„Es gibt genügend Stromtankstellen, sie werden nur nicht benutzt“
Die Ladeinfrastruktur von E-Autos ist nach wie vor eine große Herausforderung in Deutschland. Rainer Linder vom Startup Charge at Friends möchte nicht nur durch einen neuen Ansatz die Ladestationen verdoppeln, sondern daraus sogar einen lukrativen Wirtschaftszweig für Unternehmen und Privathaushalte schaffen. Wie er mit seinen Mitgründern den Markt für Stromtankstellen auf den Kopf stellt, hat er uns im SKYTALK verraten.

CEO Rainer Linder erklärt Sabrina Harper, warum wir bereits eine breite Infrastruktur von E-Ladesäulen in Deutschland haben.
Wir haben hier vor dem Büro zwei Wallboxen stehen. Angestellte und Gäste können dort ihr Auto laden. Du siehst darin eine Stromtankstelle für den ganzen Ort …
Rainer: Das tue ich. Ihr erzeugt den Strom über Photovoltaik und habt einen schönen Benefit für E-Autofahrende. Ihr könntet allerdings beispielsweise wochentags von 9 bis 16 Uhr die Ladesäulen für Mitarbeitende für 0 Euro zur Verfügung stellen, außerhalb dieser Zeiten öffnet ihr die Wallboxen für Anwohner*innen oder Besucher*innen und bietet die Kilowattstunde für euren Wunschpreis an. So könnte damit eine günstige Stromtankstelle in diesem Umkreis entstehen.
Das gilt aber nicht nur für die Proteco. Teilweise haben Firmen ein bis zwei Dutzend Wallboxen installiert. Wenn man dort kostenlos laden kann, geht das schnell ins Geld für die Betreibenden der Wallbox, insbesondere wenn der Strom eingekauft werden muss. Gleichzeitig haben sie eine Ladestruktur vor der Tür stehen, die aber nur zu Geschäftszeiten benutzt wird. Es liegt auf vielen Firmenparkplätzen also wirtschaftliches Potenzial buchstäblich auf den Parkplätzen herum.

Praktisch: Alle Informationen zum Ladeplatz inklusive Foto vom gewünschten Stellplatz sind abrufbar.

Redakteurin Sabrina Harper sieht alle Lademöglichkeiten auf einen Blick dank des Kartensystems.
Ist so die Idee zu Charge at Friends entstanden?
Rainer: Nicht ganz. Ich fahre seit mehreren Jahren ein E-Auto. Die Frage, wo ich mein Auto laden kann, stelle nicht nur ich, sondern alle, die ein E-Auto besitzen. Es gibt 65.000 öffentliche Ladepunkte und schätzungsweise Richtung 1 Million private oder gewerbliche Ladestationen. Letztere stehen die meiste Zeit leer, weil in der Regel nur ein Auto daran geladen wird, nämlich das eigene. Es wäre doch eine gute Idee, diese Orte zur Verfügung zu stellen, Stichwort Wallboxsharing oder Stromtankstelle, und so die Infrastruktur auf einen Schlag besser zu machen.
Der zweite Gedanke war, wie bekommen Solaranlagen einen maximalen Mehrwert für den Besitzer oder die Besitzerin. Eine Familie hat sich vor ein paar Jahren noch überlegt, wie viel Strombedarf für ihr Eigenheim besteht und dementsprechend die Photovoltaikanlage geplant. Mit der Innovation des E-Autos ist der Bedarf an Strom gestiegen. Damit sich eine größere Photovoltaikanlage zügiger amortisiert, wäre es doch klug, den überschüssigen Strom zum Laden von E-Autos an die Nachbarn abzugeben.

Ein QR-Code auf der Wallbox ermöglicht das Einloggen über die Charge at Friends-App
Was bedeutet das konkret in Zahlen? Wie viel Umsatz steckt im Verkauf des eigenen Stroms?
Rainer: An einer öffentlichen Ladestation kostet eine Kilowattstunde Strom etwa 50 Cent aufwärts, andererseits kann man für etwa 10 Cent eine Kilowattstunde Strom mit Photovoltaik erzeugen. Es besteht also ein großes Gefälle. Warum sollten Unternehmen oder Privatleute diese Differenz den großen Stromkonzernen überlassen?
Wie muss ich mir die Abrechnung bei Charge at Friends vorstellen?
Rainer: Die Wallboxen sind auf unserem System registriert und mit einem QR-Code versehen. Durch das Scannen eines QR-Codes mit der Charge at Friends App identifiziert sich die Person, die laden möchte gegenüber unserem System und startet den Ladevorgang. Am Ende des Ladevorgangs wird der geladene Strom über das in der App hinterlegte Zahlungsmittel berechnet. Die Anbieter*innen erhalten ihr Geld unmittelbar nach dem Laden auf ihrem Konto gutgeschrieben. Und natürlich gibt es eine Quittung.
Du sagtest, es gäbe etwa 1 Million private Lademöglichkeiten. Kritiker*innen argumentieren, wenn zu viele E-Autos gleichzeitig geladen werden, dann kommt es zum Blackout. Charge at Friends tut genau dies, ihr holt mehr Autos an die Ladensäulen. Wie begegnest du dieser Kritik?
Rainer: Da spielen verschiedene Aspekte hinein. Vorab: Aktuell haben wir eine Energiekrise, keine Stromkrise. Also hier greift das Argument schon mal nicht. Hinzu kommt, ein E-Auto verbraucht etwa viermal weniger Energie als ein Verbrenner. Ein Verbrenner verbraucht je nach Modell etwa sieben Liter Benzin auf 100 Kilometer – das entspricht einem Energiegehalt von etwa 70 Kilowattstunden. E-Autos verbrauchen im Schnitt 17 Kilowattstunden auf der gleichen Strecke. Dann wird noch argumentiert, dass die Netze überlastet werden. Wenn der Strom allerdings dort erzeugt wird, wo er auch geladen wird, dann belastet das nicht die Netze. Denn der Strom wird dort verkauft, wo er erzeugt wird.

Gründer Rainer Linder kümmert sich um Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung.

Gründer Alexander Marseille fokussiert sich auf das technische Knowhow.
Welche Rolle spielt denn der Zeitpunkt zum Laden? Tagsüber produziert Photovoltaik meist mehr Strom als benötigt.
Rainer: Das stimmt und das machen wir uns zunutze. Die Preisgestaltung im System kann flexibel festgelegt werden, zum Beispiel kann Überschussstrom aus Photovoltaik tagsüber zu einem besonders günstigen Preis angeboten werden. Wenn Autos aufgrund günstigerer Preise dann geladen werden, verringert das die Gefahr eines Blackouts sogar eher.
Das klingt, als würdet ihr den aktuellen Status quo auf den Kopf stellen.
Rainer: Das kann man so ausdrücken. Wir wollen, dass alle Leute eine Möglichkeit haben ihr E-Auto aufzuladen. Wer keine Möglichkeit zur eigenen Wallbox hat, sollte trotzdem schnell, einfach und günstig laden können. Wir können heute bereits bestehende und neu hinzukommende Infrastruktur besser nutzen, anstatt auf die Investitionen der öffentlichen Hand zu warten oder nur auf große Unternehmen zu setzen. Durch die zusätzlichen Ladesäulen wird das öffentliche Netz ergänzt und es gibt mehr Möglichkeiten in der Fläche.
Unternehmen und Privatpersonen, also alle, die sich an der Ladeinfrastruktur beteiligen, sollten von ihrem Engagement profitieren. Den Strom aus der eigenen Ladesäule zu verkaufen ist wesentlich wirtschaftlicher, als diesen in das Netz einzuspeisen. Wenn ich daran denke, welcher Marktplatz und welche Wettbewerbssituation durch zusätzliche eine Million Lademöglichkeiten entsteht, bekomme ich Gänsehaut.
Das bekomme ich auch. Wird Charge at Friends die E-Mobilität revolutionieren?
Rainer: Das kann ich nicht sagen. Die Welt hat sich einfach weiterentwickelt und es ist Zeit, dass wir diese Chancen sehen und Dinge an den Fortschritt anpassen. Wir wollen eine Plattform zum Informationsaustausch rund um E-Mobilität werden und ich kann mir gut vorstellen, in Zukunft auch einen Sharing-Service für Mobilität anzubieten – wie auch immer der dann aussehen kann. Und wir müssen irgendwo beginnen – da sind mehr Lademöglichkeiten doch ein guter Anfang.
Da hast du recht. Vielen Dank für das Interview!
Charge at Friends kurz & knapp
USP: Charge at Friends ist eine Selfservice-Plattform für Elektromobilität. Damit kann man aus praktisch jeder Ladestation oder Wallbox eine Stromtankstelle machen.
Ziel: Mit unseren Solar Carports einen substantiellen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende liefern.
Der Gründer: Rainer Linder war u.a. bei Microsoft im deutschen und internationalen Geschäft im Unternehmens- sowie Endkundensegment tätig. Zudem ist er Unternehmer im Bereich erneuerbare Energien. Seine Leidenschaft ist es, Technologie einzusetzen, um neuartige kunden- und partnerorientierte Lösungen zu schaffen. Alexander Marseille ist im Online Bereich tätig und entwickelt mit seiner Firma NET#ATCK Webauftritte, Datenbanklösungen, Apps und Cloud-Lösungen für Kunden im Enterprisesegment. Zu seinen Leidenschaften zählen die Umsetzung von komplizierten, technischen Herausforderungen und die Entwicklung intuitiv bedienbarer Anwendungen.
Homepage: https://www.chargeatfriends.com/
Im SKYTALK finden Menschen eine Plattform, die ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen – Normalroutenverlasser wie wir. In diesem Rahmen besuchen uns auch immer wieder außergewöhnliche Gründerpersönlichkeiten zum Interview. Wenn auch du die Welt mit einem innovativen und nachhaltigen Unternehmen bereicherst, dann melde dich gern bei uns.
Mehr Geschichten
Wir auf Instagram
"Happiness for me is living my dream", sagt der #RedBull-Athlet @paulguschlbauer in unserem neuesten Blogpost für den #Aviation-Kunden eRC-System im Rahmen der von uns verantworteten #Employerbranding-#Kampagne #BiggerThanUs auf LinkedIN.
Das volle Interview mit dem #Luftfahrt-#Passioneer findet Ihr jetzt auf der Blogazine-Website unserer Kampagne, siehe Link in Bio ☝️😉
… üüübrigens: Die Kampagne hat Vierfachgold bei den letzten @thestevieawards abgeräumt 🥇🥇🥇🥇🙏🙏🙏🙏.
#agenturleben #agencylife #liveyouradventure #contentcreator #contentmarketing #storytelling #b2bmarketing
Schönes Wochenende allerseits!
📸@paulguschlbauer 🙏
Feb 3

„Hier fängt #Deutschland an, #Italien zu werden“, soll Kaiser Joseph II. im Frühjahr 1764 bei einem Besuch an der #Bergstrasse ausgerufen haben. Entdeckt beim verspäteten Mittagessen auf der Rückfahrt abseits der Route von einem Kundentermin, können wir dieser (W)einschätzung nur zustimmen: Die Region rund um #Weinheim hat wirklich etwas Besonderes, aber überzeugt Euch selbst 😉👉 #normalroutenverlasser
#amwegesrand #amwegesrandentdeckt #deutschlandistschön #südlicheweinstrasse #weinstrasse #agenturleben #agencylife
Feb 2

Leidenschaft war für unseren CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) schon immer der Anfang von allem.
Wie aus seiner privaten #Leidenschaft für Bike- & #Foto-#Abenteuer vor der Haustüre 2014 zuerst der Motto-Hashtag #adventuredahoam, dann sein Blog „Schwarzfuchs“ und später 2017 unsere spezielle #Brandmarketing-Unit „Expedition Marke“ wurde - bislang einer der größten Innovationstreiber unserer #Agentur - hat er kürzlich seiner langjährigen Kollegin Jenny Röcker erzählt.
Das Ergebnis lest Ihr jetzt als Topstory „Tausendundeine Leidenschaft“ in unserem Online-Magazin, siehe Link in Bio - viel Spaß!
#worklife #worklifebalance #geschäftsführer #storytelling #contentcreators #brandmarketing #hobbyzumberuf #hobbyzumberufgemacht
Jan 27

Seit 754 Jahren trotzt die #BurgColmberg stoisch allen Wettern und überblickt stolz ihr fränkisches Umland.
Damit hat sie uns zwar schlappe 708 Jahre an „Marktpräsenz“ voraus. Dennoch haben auch wir seit unserer Gründung 1977 mit der Ölkrise, dem 11. September, der Bankenkrise und der #Coronakrise (…) ja so manches Unwetter überstanden und dabei stets den Überblick über unsere Märkte behalten.
So war die #Burg und das in ihr befindliche @burghotelcolmberg nun das ideale und inspirierende Umfeld für unsere zweitägige Managementklausur, um gemeinsam für die kommenden fünf Jahre unseren weiteren Weg abseits ausgetretener Pfade festzulegen 😉👉 #normalroutenverlasser
Gerade zurückgekehrt, haben wir Euch ein paar Impressionen mitgebracht - viel Spaß! Ob unser Burgenfan @luftschubser wohl das Prachtexemplar aus #Franken schon kennt? 🤔
Übrigens: Das #Hotel ist ein echter Geheimtipp für #Events und #Hochzeiten bis 150 Personen.
📸: Markus, aka @schwarzfuchs01
#Mittelfranken #Frankenland #Burgen #burgenundschlösser #burghotel #Sehenswert
Jan 14

Es ist soweit, letzter Arbeitstag vor der Winterpause. Zeit für uns und unseren CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) Danke zu sagen - für den guten Austausch hier ebenso, wie für immer wieder neue Inspiration und Impulse aus Euren Posts. Ach ja, er hat gesagt er hat 307 persönliche Weihnachtskarten geschrieben und wir glauben das stimmt, denn wir haben sie vorhin zur Post gebracht - nix Vordruck, alles per Hand 😜👉 #normalroutenverlasser
#SchöneFeiertage allerseits, gute #Erholung und bleibt gesund. See you soon next year!
#feiertagsgrüße #Urlaub #Erholung #fröhlicheweihnachten #frohesfest #gutenrutsch #gutenrutschinsneuejahr #dankefüralles #dankefüralles❤
Dez 21

In Wanderstiefeln zur #Vernissage? Die Journalistin @ute_watzl hat sich abseits ausgetretener Pfade auf die Suche nach alpinen Kunstorten begeben, dabei #Berge von #Kunst gefunden und daraus ein hochwertiges #Buch mit echtem #Weihnachtsgeschenk-Potenzial für #Outdoor- und #Kultur-Fans gemacht.
Unsere Kollegin @dinzl_washington hat für Euch darin mal vorgeblättert. Ihre reich bebilderte Reportage findet Ihr nun als eine der Topstorys in unserem Magazin - viel Spaß!
👉 Link in Bio ☝️😉
Das Buch wird vom @asverlag verlegt.
///
Der Beitrag ist eine Onlineveröffentlichung aus unserem kürzlich erschienenen Printmagazin Planet P. Dort bieten wir Menschen eine Bühne, die - wie wir - ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen 😉👉 #normalroutenverlasser.
#outdoor #alpen #adventure #artexhibition #inspiration #contentmarketing #storytelling #contentcreators #kunstmarkt #künstler #kultur
📸 🙏: Art Safiental (c) Michael Bietenhader, Art Safiental (c) courtey Atelier für Sonderaufgaben, Art Safiental (c) Armando Branchi Albuquerque Transparent Earth, Ute Watzl
Dez 9

„ I keep moving“ - der dänische Sternekoch Mikkel Karstad steht auf einfache #Küche. So geht er nach angesagten #Restaurant-Stationen seit einiger Zeit nun seinen eigenen Weg und kocht „nur“ noch für #Kinder und #Kindergarten-Einrichtungen in #Skandinavien.
Warum? Wir haben den #Normalroutenverlasser dazu interviewt. Das Ergebnis lest Ihr jetzt als Topstory in unserem Magazin. Siehe Link in Bio ☝️🙂 Viel Spaß!
„Gute Gerichte müssen nicht teuer sein“ - Mikkel hat mit „Nordic #Family Kitchen“ ein tolles #Kochbuch für einfache Küche zuhause geschrieben, schaut doch mal bei @prestelverlag vorbei.
Übrigens: Weil gutes #Essen auch uns als #Arbeitgeber sehr wichtig ist, laden wir unser gesamtes Team einmal wöchentlich zum gemeinsamen #Mittagessen in unsere Skylounge ein und lassen uns dabei von einem lokalen #Catering-Unternehmen bekochen 😉❤️🩹 - was sonst backstage so bei uns los ist? Das erfahrt Ihr bald hier aus der Feder unserer Auszubildenden Magdalena Menzel aka @magda.mnzl 😌🙏
📸: Mikkel Karstad, Anders Schønnemann, @prestelverlag
///
Der Beitrag zu Mikkel ist eine Onlineveröffentlichung aus unserem kürzlich erschienenen Print-Magazin Planet P. Dort bieten wir Menschen eine Bühne, die - wie wir - ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen 😉👉 #normalroutenverlasser
#lifestyle #natur #authentizität #achtsamkeit #inspiration #gesundheit #worklifebalance #agencylife #kochen #rezepte #kochrezepte #sternekoch #sterneküchezuhause #foodinspiration #gesundessen
Dez 6

Uniqueness is about perspective - echte Juwelen können auch aus Wasser sein…
… denn das Aussergewöhnliche liegt überall. Es zu finden, sichtbar zu machen und in eine spannende Story zu verpacken, ist die Leidenschaft der Kolleginnen und Kollegen unserer Unit Expedition Marke, wo eher wenig emotionale Industrieunternehmen mit hochemotionalen Storywelten verbunden und im Rahmen kompletter Kampagnen inszeniert werden.
Was dabei an Projekten rauskommt? Klickt auf den Link in unserer Bio ☝️😉
#storytelling #agencylife #contentmarketing #contentisking
#extraordinary #uniquenessisamindset #storydriven #b2bmarketing
📸🙏: Markus Schaumlöffel aka @schwarzfuchs01
Nov 26

"Zurück in die Zukunft", oder: Wie #Startup-#Investor Armin Pohl (@universalpohl) den #deLorean zum e-Lorean machte und warum. Jetzt neu auf Planet P, siehe Link in Bio ☝️😉
///
Unser Magazin Planet P richtet sich mit inspirierenden Storys aus den Bereichen #Adventure, #Lifestyle, #Future, #Film & #Foto an aktive Businessentscheider*innen aus internationelen Konzernen und dem ambitionierten Mittelstand. Mit einer Printauflage von 1.250 (2 x pro Jahr), einer Online-Auflage von 2.500 Exemplaren (2 x pro Jahr), sowie einem eigenen Blog erscheint es auf Deutsch und steht Unternehmen für passende #Advertorial- und #Anzeigen-Kooperationen zur Verfügung.
Bei Interesse gern einfach via DM melden.
❤ ❤ ❤
Danke an @dinzl_washington für das tolle #Interview und an @matthiasmederer für die tollen Fotos.
#future #futuretechnology #automotive #contentcreator #storytelling #contentmarketing #agencylife #startups #investors #investorlife
Nov 17

Wie bekommt man die Wichtigkeit zukunftsrelevanter Themen wie z. B. #Wasser 💦 in die Köpfe der #Jugend?
Mit unserem Projekt „#Freerunning a Watercity“ hat unser CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) - gemeinsam mit seinem Großen, damals noch ein #Freerunner - versucht hier einen möglichen Weg aufzuzeigen und diesen Clip gedreht. Als Sommerferienaktion quasi. Und getriggert davon, dass es das jugendliche Umfeld seiner Jungs nicht wirklich gejuckt hat, als #Augsburg #UNESCO-Welterbe „Wasserstadt“ wurde - was Wunder 😇.
Zum kompletten Clip samt Infografik und allen Bildern, Siehe Link in Bio ☝️☺️ - viel Spaß!
///
Bei Expedition Marke machen wir übrigens jeden Tag Ähnliches, nur in Bezug auf #Marken: Wir matchen in einem dreistufigen Prozess eher wenig emotionale Industrieunternehmen mit hochemotionalen Storylines und erzählen die Geschichte dann als #kampagne über alle Kanäle hinweg. Was dabei an #Brandmarketing-Projekten
Nov 11

Endlich! Die Edition 01 von PLANET P. ist da, dem Magazin mit spannenden Geschichten aus unserer Welt. Über Menschen, die ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen - #normalroutenverlasser, wie wir.
Willkommen also, auf unserem Planeten. Ach ja: Zum Gratis-Abo, siehe Link in Bio ☝️😉
#inspiration #b2bmarketing #storytelling #contentcreator #contentmarketing #contentisking #agencylife #agenturleben #magazin #redaktion
Nov 3
