„Wir wollen Orte verändern“

Robin Lang, Mitbegründer des Urban-Landscape-Startups CITY DECKS® hat uns zum Gespräch in der protecoSKYLOUNGE besucht. Mit den nachhaltigen Outdoor-Möbeln möchten die Jungunternehmer das Stadtbild verschönern und integrativ gestalten.

Ruheoasen inmitten des hektischen Treibens.

Robin, herzlich willkommen hier bei uns. Du bist Architekt, die bauen doch am liebsten ihre eigenen Denkmäler in Glas, Stahl und Stein. Wie kamst Du auf die Idee, stattdessen ein Startup zu gründen, das modulare Raumdesign-Systeme für Innenstadt-Flächen entwirft und baut?

Robin: Gemeinsam mit meinem Gründungspartner Wulf haben wir schon immer gern eigene Projekte initiiert, um Dinge anzuschieben. Vor einigen Jahren haben wir zum Beispiel für Mannheim mal ein Badeschiff entworfen. Die Idee hat uns in der Folge dann so viele Türen geöffnet. Irgendwann standen Wulf und ich schließlich vor der Frage, wie man all die aufgebauten Netzwerke nutzen und mit unserer Kompetenz als Architekt verbinden kann …

…und dann habt Ihr gleich CITY DECKS® gegründet und seid auf zehn Leute angewachsen?

Robin: Nein, nicht sofort. Zuerst kam unser Architekturbüro Yalla Yalla! – studio for change. CITY DECKS® ist später aus unserem ureigenen Antrieb entstanden, mit einfachen Mitteln Orte zu verändern – ohne großen Aufwand, mit Planung und Umsetzung. Und dann ist da noch meine Kopenhagen-Erfahrung …

Redaktion: Erzähl …

Robin: Immer, wenn ich dort bin, denke ich mir, wie gut und einfach doch eine moderne Stadt funktionieren könnte – offen, grün, lebenswert. Komme ich dann heim, spüre ich trotz all der positiven Dynamik: Hier ist noch so viel zu tun. Ich denke, wir sind zehn Jahre zurück. Mindestens.

Manuel: … da haben wir uns zusammengesetzt, während Corona einen Businessplan geschrieben, das Geld für einen GmbH-Mantel aufgebracht und losgelegt. Dass es dann allerdings so rasch gehen würde, hätte glaube ich keiner gedacht.

DSC00884_entsaettigt-scaled

Gründer Robin Lang im Gespräch: City Decks spendet ein Prozent des Jahresumsatzes an den gemeinnützigen Verein GREEN FOREST FUND e.V. in Heidelberg.

Wenn Du davon sprichst, Orte verändern zu wollen. Meinst Du das nur vom Flair und Nutzwert her oder auch in puncto Ökologie und Umwelt?

Robin: Ich glaube, das lässt sich heute nicht mehr wirklich trennen. Du musst attraktive Lösungen schaffen, die auch Umweltgesichtspunkte erfüllen, besser noch übererfüllen, denn der gesetzliche Standard lässt ja noch zu wünschen übrig. Nur ein Beispiel: Die Verwendung von Tropenholz ist gang und gäbe in der Branche. Wir legen großen Wert darauf, dass unser Holz ausschließlich aus heimischen und nachhaltig bewirtschaftetet Wäldern bezogen wird. Aber auch durch die Funktionen mancher Möbel versuchen wir einen kleinen Beitrag für das Mikroklima und die Biodiversität in Städten zu leisten. So zum Beispiel unsere urbane Liegewiese ABGEKÜHLT. In die kannst Du Dich reinlegen, Bergwiesenluft schnuppern und im Sommer ein wenig abkühlen.

Bei den Mobilitätstagen der Europäische Mobilitätswoche wurden mehrere City Decks aufgestellt…

… und begeistert genutzt.

Eure Sachen sehen so toll aus und sind ja meist für alle zugänglich. Kommt es eigentlich zu Problemen mit Vandalismus?

Robin: Interessanterweise haben wir damit wenig Probleme (lacht). Vielleicht haben die Leute ja irgendwie Respekt davor – vielleicht weil da so viel Grün drin ist? Ich weiß es nicht …

Wie setzt sich eure Kundschaft zusammen – nur Kommunen und öffentliche Auftraggeber?

Robin: Aktuell schon noch überwiegend, ja. Aber wir arbeiten immer öfter auch für Unternehmen, die ihre Außenflächen für die Mitarbeiter aufwerten und nutzbar machen wollen – Stichwort „Green Meeting“, oder „Outdoor Office“. Corona hat das Thema ganz klar bestärkt, das merken wir.

City Decks kurz & knapp

Ziel: Einfach und ohne großen Organisationsaufwand urbane Räume umzugestalten und lebenswerter zu machen.

USP: Holz aus regionaler Forstwirtschaft und innovative Möbel für öffentliche Räume.

Die Gründer: Robin Lang und Wulf Kramer sind beide Dipl.-Ing. Architekten. Gemeinsam haben sie 2020 City Decks in Mannheim gegründet.

Homepage: citydecks.de

Mehr Geschichten

Wir auf Instagram

„Und er bewegt sich doch“… – was passiert, wenn man sich mit viel Liebe um Marken und ihre Maskottchen kümmert? Unsere Auszubildende Magdalena hat es erlebt. Mehr in unserem Clip. Und ja, ab sofort parkt die Farb-Marke @caparol.de bei uns ihre coolen „Capafanten“ und vertraut uns darüberhinaus in Sachen schnelle Messestände ☺️🙏💪🤩 #neukundenfreude 

#Messen #Messebau #Messeservice #Agentur #Agenturleben #Capafant #Caparol #baustoffe #farbenfroh #interiordesign
Schnelle Messestände bis 100 qm: Was dabei rauskommt, wenn wir Marken wie @autoscout24 cool, schnell, budgetsicher auf #Messen und #Events vor Ort bringen. Übrigens zu 100% wiederverwendbar #Nachhaltigkeit #Messebau #Messebauer #Messe
2:47:08 Stunden: Der Speedrekord des Toni Palzer am #Watzmann. Wer dokumentiert solche Höchstleistungen eigentlich? 🤔

Wir haben für unser Magazin mit einem gesprochen, dem nicht nur Toni sondern viele andere Topathleten seit Jahren bei solchen Projekten vertrauen. Warum? Weil er nicht nur selbst ein Topathlet ist, sondern dabei auch noch die Kamera führt - live: Der #Trailrunner, #Alpinist, #Speaker und #Fotograf @philippreiter007 👉 #normalroutenverlasser 

Wie macht er das? Hier plaudert er aus dem Nähkästchen (siehe Link in Bio ☝️🙂).

An alle #Eventmarketing-Verantwortlichen: Auf der o. g. Seite findet Ihr übrigens auch unsere mit Philipp entwickelte #Keynote „Time to run - entscheidend ist immer der nächste Schritt“.

#record #fkt #fastestknowntime #adventurer #extremeathletes #alpen #alps
Gerade an der Planung für den nächsten #B2Bsales-#event? Wir hätten da ein paar außergewöhnliche #Keynote-Formate. 

Zum Beispiel „TIME TO TEAM“ mit der „Eiskönigin“ @inespapert, die im #Eisklettern seit Jahren ständig neue Maßstäbe setzt. Hier gibt‘s mehr dazu, siehe Link in Bio ☝️🙂

#eventagentur #eventmanagement #employerbranding #arbeitgebermarke #salesperformance #climbing #iceclimbing #iceclimber
Wieviel Spaß man doch auf #B2BSales-#Events haben kann 😉👉#employerbranding #brandexperience 

Mehr zu #greinerperformance, unserer #Kampagne für den Kunden Greiner Assistec gibt‘s hier - siehe Link in Bio ☝️😉

#Rallye #Actionsport #b2bmarketing #contentcreator #contentcreators #storytelling #contentmarketing #contentmarketingagency
Lust auf authentische #Keynotespeaker aus der #Adventure-, #Outdoor- & #Actionsport-Szene, die Euren #Salesevent voranbringen?

Hier geht‘s zu „Time to fly“, dem #Event-Format, das wir gemeinsam mit dem #Redbull - #Athleten und #Paragliding-Profi @paulguschlbauer für all diejenigen entwickelt haben, die endlich so richtig abheben wollen (s. Link in Bio).

#eventmarketing #eventagentur  #salesperformance #b2bsales #b2bmarketing #employerbranding #brandexperience
Spannende #B2BKampagnen: Was dabei rauskommt, wenn wir ein #Industrie-#Unternehmen über Assoziationen aus dem #Rallye-#Sport als Erlebnismarke inszenieren? Zum Beispiel dieser komplett mit den Mitarbeitenden des Kunden gedrehte Imageclip.

Den kompletten Case zur #brandexperience-Kampagne #greinerperformance für den Kunden Greiner Assistec gibt‘s auf unserer Website, siehe Link in Bio ☝️😉

💡💡💡 Lust auf #Abenteuer und mehr Sichtbarkeit? Mit unserer Special-Unit Expedition Marke machen wir #B2BUnternehmen in nur drei Schritten durch packendes #Storytelling mit zielführenden Assoziationen aus den Bereichen #Outdoor, #Adventure und #Actionsport zu Emotionsführern.

Mehr gern per DM an uns.

#contentcreator #contentmarketing #contentcreation #contentagency #communications
Wir machen #B2BUnternehmen zu Speedseglerinnen, Ultraläufern, Rallyfahrern,… - und jeder versteht warum.

Das Ergebnis: Völlig andere Industriekampagnen. 

Mehr über unsere Unit „Expedition Marke“ siehe Link in Bio ☝️😉.

#b2bmarketing #industrie #storytelling #contentmarketing #contentisking #arbeitgebermarke #adventure #outdoor #actionsport #storytelling #contentcreator #contentmarketing #contentcreation